Franz Prokop

 

Link: http://www.wien.gv.at/bezirke/ottakring/

Bezirksvorsteher des 16. Wiener Gemeindebezirkes

1160 Wien,
Richard-Wagner-Platz 19, 1. Stock

Telefon: +43 1 4000 16111
Telefax: +43 1 4000 9916120
E-Mail: post@bv16.wien.gv.at

Kontakte:
Bezirksvorsteher: Prokop, Franz (SPÖ) Tel.: +43 1 4000 16111

Bezirksvorsteher-Stellvertretung: Weißmann, Eva (SPÖ) Tel.: +43 1 4000 16112

Bezirksvorsteher-Stellvertretung: Dipl. Ing.in Obermaier,

Barbara (Grüne) Tel.: +43 1 4000 16113

Funktionen:

Bezirksvorsteher SPÖ
des 16. Wiener Gemeindebezirkes

Politische Informationen
Partei: SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs

Der östliche Teil des Viertels Ottakring, dem 16. Gemeindebezirk, bietet ein multikulturelles urbanes Ambiente. Die als „Balkanstraße“ bekannte Ottakringer Straße wird von zahlreichen serbischen Cafés gesäumt. Auf dem geschäftigen Straßenmarkt Brunnenmarkt werden türkische Spezialitäten angeboten. Rund um den nahe gelegenen Yppenplatz sind hippe Restaurants mit Außenbereichen auf dem Platz zu finden. Am westlichen Rand von Ottakring lockt der Wienerwald mit Wanderwegen und einem Panoramablick über die Stadt vom Wilhelminenberg. – Quelle: Google

Fläche: 8,67 km²

Einwohner: 101.638 (1. Jänner 2022)

Adresse des Bezirksamtes: Richard-Wagner-Platz 19; 1160 Wien

Weitere Themen, welche von großem Interesse sind:

Grußworte vom Bezirksvorsteher Franz Prokop an sein Volk
Persönliches Interview mit Bezirksvorsteher Franz Prokop..
Persönliches Interview mit dem stellvertretenden Bezirksvorsteher…?
Persönliches Interview mit dem Amtsleiter…?
Lebenslauf vom Bezirksvorsteher Franz Prokop.
Weitere Interview mit wichtigen Personen im 16. Bezirk Wiens
Geschichte und Persönlichkeiten im 16. Bezirk Wien

Aktuelles, News in 16. Bezirk Wiens auf der Website der Stadt

Gerichte im 16. Bezirk Wien
Museen und Kultur im 16. Bezirk Wien
Tourismus im 16. Bezirk Wien
Pensionistinnen und Pensionisten
Parteien: Volkspartei ÖVP, SPÖ, Grüne, FPÖ, NEOS etc.

Ärzteverzeichnis.
Notrufe und Notdienst im 16. Bezirk Wien
Apotheken
Banken
Schulen
Post
Polizei
Restaurants
Heurigenlokale

 

1890/1892 im Zuge der Stadterweiterung aus den eingemeindeten Vororten Ottakring und Neulerchenfeld gebildet; die westliche Grenze läuft ins hügelige Waldgebiet aus. Die ebenen Flächen waren ursprünglich von Feldern (Neulerchenfeld), die Hügel von Weingärten, Weiden und Wald bedeckt (beliebter Heurigenort Wiens). Die stadtnäher gelegenen Gebiete des Lerchenfelds wurden bereits 1850 dem 7. beziehungsweise dem 8. Bezirk angeschlossen.

Amtshaus Ottakring (16. Richard-Wagner-Platz 19), 1900 als Notwendigkeit infolge der Eingemeindung Ottakrings im Jahr 1892 errichtet.

Der Platz ist im Gedenken an die Erstaufführung einer Oper von Richard Wagner im ehemaligen Thalia-Theater benannt.

1935 wurde im Gebäude das Ottakringer Heimatmuseum gegründet. Die Ausstellungsräume waren damals in der Abele-Schule untergebracht. Nach Kriegsende übersiedelte das Museum ins Bezirksamt. Das Bezirksmuseum dokumentiert die geschichtliche und kulturelle Entwicklung von Ottakring durch zahlreiche Exponate, wie zum Beispiel das Weinheber-Zimmer.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/16