Mag. Saya Ahmad

 

https://www.wien.gv.at/bezirke/alsergrund/

Bezirksvorsteherin des 9. Wiener Gemeindebezirkes

Währinger Straße 43, 1. Stock, Zi. 100
1090 Wien

Telefon+43 1 4000 09111
Fax+43 1 4000 9909120

Funktion:
Bezirksvorsteherin SPÖ

Bezirksvorsteherin des 9. Wiener Gemeindebezirkes

Politische Informationen
Partei: SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die langen, breiten Straßen im Alsergrund, dem 9. Wiener Gemeindebezirk, sind gesäumt von eleganten Gründerzeithäusern. In einem davon, dem ehemaligen Wohnhaus von Sigmund Freud, befindet sich heute das Freud Museum. Das Alte AKH, ein Krankenhauskomplex aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt mittlerweile einige Institute der Universität Wien: In den baumbestandenen Innenhöfen gibt es lebhafte Biergärten. Überall im Viertel sind Studentenkneipen und LGBT-Lokale sowie unabhängige Konzertstätten wie das WUK zu finden. Quelle: Google

Fläche: 2,99 km²
Adresse des Bezirksamtes: Elterleinplatz 14;
1170 Wien

Bevölkerungsdichte: 13.840 Einwohner/km²

Weitere Themen, welche von großem Interesse sind:

Grußworte von Frau Bezirksvorsteherin Mag. Saya Ahmad an ihr Volk.
Persönliches Interview mit Frau Bezirksvorsteherin Mag. Saya Ahmad.
Persönliches Interview mit dem stellvertretenden Bezirksvorsteher…?
Persönliches Interview mit dem Amtsleiter…?
Lebenslauf von der Bezirksvorsteherin, Frau Mag. Maya Ahmad.
Weitere Interview mit wichtigen Personen im 9. Bezirk Wiens
Geschichte und Persönlichkeiten im 9. Bezirk Wien

Aktuelles, News in 9. Bezirk Wiens auf der Website der Stadt

Gerichte im 9. Bezirk Wien
Museen, Geschichte und Kultur im 9. Bezirk Wien
Tourismus im 9. Bezirk Wien
Pensionistinnen und Pensionisten
Parteien: Volkspartei ÖVP, SPÖ, Grüne, FPÖ, NEOS etc.

Ärzteverzeichnis.
Notrufe und Notdienst im 9. Bezirk Wien
Apotheken
Banken
Schulen
Post
Polizei
Restaurants
Heurigenlokale

Der heutige Bezirk wird vom Gürtel, dem Donaukanal, der Maria-Theresien-Straße, der Universitätsstraße und der Alser Straße begrenzt. Ursprünglich erstreckten sich Donauseitig weite Augebiete (Roßau, Schottenau, Spittelau, Oberer Werd, Seegasse [Hinweis auf Wasserflächen]); den Rand dieses überschwemmungsgefährdeten Gebiets markieren Liechtensteinstraße und Porzellangasse. Vom linken Alsbachufer bis Währing dehnte sich Ackerland (Michelbeuern- und Himmelpfortgrund). Zur Zeit der Eingemeindung (1850) umfasste der neu geschaffene (damals achte) Bezirk Alsergrund die früheren Vorstädte Althan (Althangrund), Himmelpfortgrund, Lichtental, Michelbeuern, Roßau, Am Thury und den nördlichen Teil der Alservorstadt. Der Bezirk erstreckt sich über das Gebiet zwischen Alser Straße, Linienwall, später Gürtel und Donaukanal, wobei ein Steilrand zwischen Währinger Straße und Liechtensteinstraße das tiefer gelegene einstige Augebiet von einem Höhenrücken trennt, der seinerseits wieder von Bachbetten (die inzwischen überwölbt wurden, jedoch in den Straßenzügen kenntlich geblieben sind) durchfurcht wird (Als [Überwölbung 1840-1846], Währinger Bach, Döblinger Bach

Fortsetzung folgt